Bajonettsysteme für Kameras sind eine Art der Objektivbefestigung, die es ermöglicht, verschiedene Objektive an einer Kamera anzubringen. Der einfache und präzise Austausch von Objektiven, für verschiedene Brennweiten, Perspektiven und fotografische Effekte macht den Fotografen flexibel und reaktionsstark um in wechselnden Situationen gute Ergebnisse zu erzielen.
Die Bajonett-Aufnahme ist in der Regel spezifisch für eine bestimmte Kameramarke oder Kameramodelle und gewährleistet eine präzise Ausrichtung des Objektivs für optimale Bildqualität und Funktionalität.
Der Gedanke, mit verschiedenen Objektiven den Einsatzbereich von Foto- und Filmkameras zu vergrößern, ist nicht erst mit Spiegelreflex- (DSLR) bzw. spiegellosen Kameras aufgekommen. Für einige großformatigen Holzkastenmodelle aus den anfänglichen Zeiten der Fotografie, gab es Geräte, bei denen vordere Gehäuseplatte mit unterschiedlichen daran befestigten Objektiven ausgetauscht werden konnte. Mit aufkommen der Sucherkameras, wurde ein Aufnahme mit Gewinde entwickelt, was ein schnelles Tauschen der Objektive deutlich erschwerte bzw. unmöglich machte. Das Ab- und Aufschrauben der Objektive ist sehr zeitaufwendig und Bedarf einiger Übung. Hier war Leica mit dem M39 und der sogenannten Schraubleica Vorreiter.
Da es einige Fremdhersteller für Objektive gibt, Beispielhaft seien hier Sigma, Tamron und Vivitar genannt, kam auch die Notwendigkeit von Adaptern auf, diese ermöglichen ein Objektiv an unterschiedlichen Kameras zu verwenden.
Im Folgenden führen wir die gängigsten Anschlussbezeichnungen auf:
CANON
∞ EF Bajonett, Electric Focussing, ab 1987
∞ EF-S Bajonett, für Kameras mit APS-C Sensor, Electric Focussing Short Back, ab 2003
∞ FD Bajonett bis 1987
CONTAX
∞ C/Y Bajonett, Contax & Yashika
∞ G Bajonett, G1 bzw. G2 Sucherkamera-Bajonett
∞ N Bajonett, nur für Autofokus SLR, ab.ca.2000 verbaut
FUJICA/ FUJIFILM
∞ FX Fujica Bajonett, für Kameras mit der Bezeichnung X
∞ X Bajonett, als Nachfolger des FX
KONICA
∞ F Bajonett, Konica Mount I, bis 1965 verbaut
∞ K/AR Bajonett, Konica AR, Konica Mount II, ab 1965 verbaut
LEICA
∞ M Bajonett, ab 1959, Meßsucherkameras (auch Minolta CLE)
∞ R Bajonett, R-SLR’s
∞ S Bajonett, S-Digitalkamera
∞ SL Bajonett, SL Digitalkameras
MINOLTA
∞ M/MC Bajonett, Minolta MC, s. Leica M-Bajonett
∞ M/MD Bajonett, Minolta MD, s. Leica M-Bajonett
∞ SR Bajonett, Minolta SR
NIKON
∞ F Bajonett, ab 1959
∞ A Bajonett, vor 1976
∞ Ai Bajonett, Aperture Indexing, ab 1976
∞ Ai-S Bajonett, ab 1982
∞ P Bajonett, 1988, wie Ai-S mit zusätzlichen Chip, nur für 3 Objektive
∞ AF Bajonett, ab 1986
∞ Z Bajonett, ab 2018, für die spiegellosen Kameras
OLYMPUS
∞ OM Bajonett, von 1972-1997, OM-Reihe
PENTAX
∞ P/K Bajonett, ab 1975, auch verwendet von Chinon, Ricoh, Samsung und Zenit
SONY/MINOLTA
∞ SO-M Bajonett, s. Leica M-Bajonett
∞ A Bajonett, ab 2006, für Alfa DSLR Kameras
∞ E Bajonett, ab 2010, für NEX & A7/9 Serie