Das Helligkeitsrauschen, in der englischen Terminologie auch bekannt als Luminanzrauschen oder Luminance Noise. Es beschreibt das unerwünschte, zufällige Muster von Körnern oder Pixelvariationen, die in einem Bild oder Foto in den dunklen oder hellen Bereichen auftreten können.
Helligkeitsrauschen tritt besonders in schlecht beleuchteten oder unterbelichteten Fotos auf, bei denen die Kamera oder das Aufnahmegerät Schwierigkeiten hat, die Informationen in den Schattenbereichen des Bildes genau aufzunehmen.
Es kann auch in Fotos auftreten, die mit hoher ISO-Empfindlichkeit aufgenommen wurden, da eine hohe ISO-Einstellung dazu führen kann, dass das Bildrauschen verstärkt wird.
Das Helligkeitsrauschen kann sich negativ auf die Bildqualität auswirken, da es die Schärfe und Details des Bildes beeinträchtigen kann.
In der Bildverarbeitung und Bildbearbeitungssoftware gibt es jedoch verschiedene Techniken, um das Helligkeitsrauschen zu reduzieren oder zu entfernen, ohne dabei zu viele Details zu verlieren.
∞ Rauschreduzierung (Noise Reduction): Dies ist ein Prozess, bei dem spezielle Algorithmen in Bildbearbeitungssoftware verwendet werden, um das Rauschen zu reduzieren, ohne dabei wichtige Bilddetails zu beeinträchtigen. Die Rauschreduzierung kann auf das gesamte Bild oder selektiv auf bestimmte Bereiche angewendet werden.
∞ Verwendung niedriger ISO-Werte: Bei der Aufnahme von Fotos kann die Verwendung niedriger ISO-Empfindlichkeiten das Helligkeitsrauschen reduzieren, da niedrigere ISO-Werte normalerweise weniger Rauschen erzeugen.
∞ Belichtungsoptimierung: Die Verbesserung der Belichtung während der Aufnahme kann helfen, das Helligkeitsrauschen zu minimieren, da eine korrekte Belichtung weniger Rauschen erzeugt als eine Unter- oder Überbelichtung.
Die vollständige Beseitigung von Helligkeitsrauschen ist manchmal nicht möglich, insbesondere in schwierigen Aufnahmesituationen.