In der Fotografie bezieht sich der Begriff Geisterbild gewöhnlich auf ein unerwünschtes Phänomen,bei dem ein schwaches, transparentes Abbild eines Objekts oder einer Person im Bild erscheint.
Diese Geisterbilder sind in der Regel das Ergebnis von Lichtreflexionen oder Doppelbelichtungen, die während der Aufnahme auftreten.
Es gibt zwei Hauptursachen für Geisterbilder:
∞ Lichtreflexionen: Licht kann innerhalb der Kamera und des Objektivs reflektiert werden und auf die Bildsensoroberfläche zurückfallen. Diese Reflexionen können durch Glasoberflächen, Metallteile oder andere interne Elemente verursacht werden. Wenn das reflektierte Licht von starken Lichtquellen oder hellen Bereichen im Bild stammt, kann es als transparentes, verschwommenes Geisterbild auf dem Foto erscheinen.
∞ Doppelbelichtungen: Geisterbilder können auch auftreten, wenn die Kamera doppelbelichtet wird. Eine Doppelbelichtung passiert, wenn zwei oder mehr Aufnahmen versehentlich auf demselben Filmrahmen oder auf demselben Sensorbereich gemacht werden. Dies kann vorkommen, wenn der Fotograf vergisst, den Film weiterzuspulen oder die Kamera versehentlich zweimal auslöst, ohne den Film oder Sensor zwischendurch zu bewegen.
Um Geisterbilder zu vermeiden oder zu minimieren, können Fotografen zu folgende Maßnahmen
greifen:
∞ Verwenden einer Streulichtblende: Wie bereits erwähnt, kann eine Streulichtblende dazu beitragen, seitlich einfallendes Licht zu blockieren und unerwünschte Reflexionen zu reduzieren.
∞ Vermeiden starker Lichtquellen im Bild: Achten Sie darauf, dass keine starken Lichtquellen oder helle Bereiche direkt in das Objektiv oder in die Kamera reflektieren.
∞ Verwenden von Gegenlichtfiltern: Spezielle Gegenlichtfilter können dazu beitragen, Geisterbilder und Reflexionen zu minimieren.
∞ Sorgfältiges Handling der Kamera: Achten Sie darauf, die Kamera richtig zu bedienen, um versehentliche Doppelbelichtungen zu vermeiden.
∞ Überprüfen der Bilder: Nachdem die Fotos aufgenommen wurden, ist es ratsam, die Bilder sorgfältig zu überprüfen, um unerwünschte Geisterbilder zu erkennen. Gegebenenfalls können diese in der Nachbearbeitung entfernt oder bearbeitet werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass einige Fotografen Geisterbilder bewusst in ihre Bilder integrieren, um künstlerische Effekte zu erzielen. In diesen Fällen wird das Erscheinungsbild von Geisterbildern absichtlich genutzt, um eine bestimmte Atmosphäre oder Stimmung zu erzeugen. In anderen Situationen sind Geisterbilder jedoch ein unerwünschter Effekt, der die Bildqualität beeinträchtigen kann.